Neurodivergenz-Zentrum Herzperspektive
Mit einer systemischen und wertschätzenden Haltung begleiten wir Familien mit neurodivergenten Kindern wie Autismus, ADHS oder Hochsensibilität. Auch Fachkräfte, die diese Kinder unterstützen, stärken wir in ihrer wichtigen Arbeit.
In Therapie, Beratung, Elternarbeit und Fortbildungen arbeiten wir ressourcenorientiert, lösungsfokussiert und immer auf Augenhöhe. So entstehen sichere Räume, in denen Entwicklung, Teilhabe und spürbare Entlastung möglich werden.

Ihr seid Eltern und fragt euch ...
- Wie schaffe ich mehr Ruhe und Struktur im Alltag?
- Was bedeutet Autismus, ADHS oder Hochsensibilität für mein Kind?
- Wie kann ich mein Kind stärken, ohne mich selbst zu verlieren?
- Wo bekomme ich Unterstützung bei Anträgen oder Pflegegraden?
- Wie gelingt eine gute Zusammenarbeit mit Kita oder Schule?
- Wer hilft uns, ohne zu bewerten?
Wir begleiten euch dabei – wertschätzend, systemisch und alltagstauglich.
Ihr seid pädagogische Fachkräfte und fragt euch …
- Wie kann ich neurodivergente Kinder besser verstehen und begleiten?
- Wie schaffe ich sichere Räume in Schule oder Kita?
- Welche Struktur hilft allen Beteiligten?
- Wie gehe ich mit herausfordernden Situationen wertschätzend um?
- Wie kann ich mit Eltern auf Augenhöhe zusammenarbeiten?
- Wo finde ich praxisnahe Fortbildungen und Unterstützung?
Wir stärken euch mit systemischem Know-how, konkreten Methoden und fachlichem Austausch.

Mia
Nach der Autismusdiagnose unserer Tochter haben wir uns aufgrund eines Flyers ihrer Selbsthilfegruppe umgehend an Yvonne gewandt.
Sie hat sich unverzüglich mit uns in Verbindung gesetzt und begleitet uns seither stets wertschätzend, authentisch und auf Augenhöhe. Durch ihr Fachwissen konnten wir in kürzester Zeit alle relevanten Maßnahmen einleiten. Ein besonders wichtiger Schritt war die Beantragung einer Pflegestufe. Sowohl bei der Vorbereitung als auch beim Termin selbst und während des anschließenden Verwaltungsprozesses steht uns Yvonne mit Rat, Tat, einem offenen Ohr und umfassender Expertise zur Seite.
Wir sind dankbar für die Unterstützung, die wir bisher für unser Kind durch ihre Hilfe erreichen konnten, und schätzen es sehr, dass auch wir als Eltern einen Ort haben, an dem unsere Fragen, Ängste, Zweifel und Sorgen, aber auch Wünsche, Visionen und Erwartungen, Raum finden.

Annika Frei
In einer der herausforderndsten Zeiten für unsere Familie war Frau Yvonne Wirtz an unserer Seite. Sie hat uns durch die gesamte Diagnostikphase unserer Tochter begleitet – mit Wissen, Ruhe, Klarheit und echtem Verständnis.
Wir konnten jederzeit Fragen stellen, wurden nie verurteilt oder belächelt. Alles wurde ernst genommen. Diese Haltung hat uns enorm geholfen, nicht den Boden unter den Füßen zu verlieren.
Ihre Unterstützung war nicht nur menschlich wertvoll, sondern auch fachlich fundiert. Ohne sie wären wir an vielen Stellen nicht weitergekommen. Wir empfehlen sie von Herzen und voller Überzeugung weiter.

Familie Schwarz
Wir sind über die Selbsthilfegruppe „Elternliebe im Spektrum“ auf Frau Yvonne Wirtz aufmerksam geworden. Unsere Tochter (7) lebt im Autismus-Spektrum, dazu haben wir noch einen fünfjährigen Sohn. Der Alltag mit einem autistischen Kind bringt viele kleine und große Herausforderungen mit sich – umso wichtiger ist es, jemanden an seiner Seite zu haben, der fachlich unterstützt und zugleich ein offenes Ohr für Sorgen hat.
Frau Wirtz hat uns beim Pflegegrad, der MDK-Begutachtung, der Inklusionsassistenz an der Schule und dem Nachteilsausgleich begleitet. Ohne ihre Hilfe hätten wir uns oft unsicher gefühlt.
Besonders schätzen wir, wie aufmerksam und einfühlsam sie ist. Durch ihre eigene Erfahrung als Mutter von drei Kindern, zwei davon im Autismus-Spektrum, bringt sie neben Fachwissen vor allem echtes Verständnis mit.
Bis heute ist sie für uns eine verlässliche Ansprechpartnerin, die mit viel Herz und Engagement unterstützt. Wir sind sehr dankbar und empfehlen Frau Wirtz von Herzen weiter.
Unsere Schwerpunkte im Neurodivergenz-Zentrum
Neurodivergenz-sensible Kommunikation
klar, respektvoll und individuell angepasst
Stärkenorientierte Begleitung
Ressourcen im Kind, in den Eltern und im Umfeld erkennen und fördern